Information für Interessierte am Verein
Anlässlich seiner Jahreshauptversammlung am 27.02.2010 hat der Verein "Böllerschützen Pfaffenwinkel e.V." über die Frage diskutiert, wie das Interesse künftiger Mitglieder geweckt und eine entsprechende Werbung ausgestaltet werden könnte. Die Behandlung dieses Themas scheint angebracht, da trotz einer Gesamtzahl aktiver Mitglieder von 27 ausschließlich männlichen Schützen und zahlreicher Schießveranstaltungen und allgemeinen Zusammenkünften wie Ausflügen in nähere und weitere Umgebung sowie ins Ausland eine gewissen Gleichförmigtkeit und Gewöhnung nicht ganz zu übersehen ist. "Eine Belebung und Bereicherung der Strukturen durch neue und jüngere Mitglieder kann für den Verein nur zum Vorteil sein" - haben wir uns gedacht und deshalb begonnen, die Werbung um den "Nachwuchs" vorzubereiten.
So wurden bereits in der Versammlung als
Schwerpunkte die Aufnahme von Frauen und Mädchen sowie die kostenlose
Bereitstellung von Ausstattungen für neue Mitglieder angeregt. Denn eine Öffnung
des Vereins mit Blick auf moderne Gesellschaftsformen und die Ansprüche
jugendlicher Interessenten bedeutet Fortgang und damit Gewähr für die Ziele des
Vereins "Böllerschützen Pfaffenwinkel e.V.":
die Mitgestaltung der
traditionellen Heimatpflege zur Wahrung unsere kulturellen Identität.
Weitere Informationen erhalten Sie im persönlichen Gespräch mit dem 1. Vorsitzenden, Herrn Markus Frankl unter der Telefonnummer 08802-8587 / Handy: 0174-7945252, sowie auf der Homepage des Vereins: www.Böllerschützen-Pfaffenwinkel.de
Gründung der Böllerschützen Pfaffenwinkel
Der "sogenannte" Pfaffenwinkel ist seit altersher die klosterreiche Gegend
zwischen Ettal im Süden, Dießen und Andechs im Norden, Schlehdorf am Kochelsee
und Eurasburg im Osten und dem Auerberg im Westen.
Geschichtlich nachweisbar
wurde im Pfaffenwinkel schon seit sehr langer Zeit geböllert. Der älteste
Standböller im Besitz eines Vereinsmitgliedes stammt aus anno 1618 und trägt die
Aufschrift "Convent Wezzobrunnenis" und das Klosterwappen. Er steht als Leihgabe
im Schützenmuseum in Weilheim.
Nachdem Jakob Sailer und Herbert Ulshöfer
(┼
28.08.2011) seit 1979 bei zahlreichen Anlässen geböllert hatten, gründeten sie
im April 1989 mit 10 weiteren Böllerern einen Verein. Da diese Salutschützen
aus verschiedenen Gemeinden des Landkreises Weilheim stammten, entschloß man
sich für den Vereinsnamen "Böllerschützen Pfaffenwinkel e.V.".
Der Taferlbua von de Böllerschützen Pfaffenwinkel |
Aber alles begann im
Mai 1978 mit der Kanone der Stadt Weilheim: Altkanonier Rudolf Dunz┼ , Herbert und Norbert Ulshöfer |
1. Vereinstaferl (Vorderseite), gemalt von Gustav Brandl | 1. Vereinstaferl
(Rückseite) (Weilheim 1991) |
Die Chronik der Böllerschützen
20-Jahr-Feier 30. Mai 2009
auf der Bergehalde in Peißenberg
Schriftführer Hetterich verteilte plakatierte Holzschlegel an die noch aktiven Gründungsmitglieder; hier mit Bertl Georg | Die Vorstände Herbert Ulshöfer und Hans Wust | die Geehrten: oben Georg Bertl, Hans Sieber, Jakob Sailer und Ruppert Strasser; unten: Lothar Wagner (2. Vorstand), Herber Ulshöfer (1. Vorstand seit Gründung), Rudi Marquardt (3. Gauschützenmeister) |
Unser 10-jähriges Jubiläum 1989 - 1999
Bürgermeister Hermann Schnitzer und die Gauschützenmeister Hubal und Arnold | Abschließendes Festböllern |
Besondere Ereignisse und Teilnahmen
Unser Verein ist
nicht nur im Pfaffenwinkel aktiv, sondern er ist auch bei den jährlichen großen
Böllertreffen beteiligt, bei der Knappewallfahrt in Altötting und bei
befreundeten Vereinen in Bayern.
Dreimal folgte der Verein einer Einladung des
Schützenvereins in Gollau im Kreis Lüchow-Dannenberg (Niedersachsen).
Eine besondere Freundschaft besteht mit den "d'Ebersberger Böllerschützen" sowie
zu den Trombini von San Bartolomeo delle Montagne" in Italien, nördlich von Verona und nach Monte San Vito bei
Ancona. Zweimal war man bereits bei der Steubenparade in New York.